Fröhliche Kalendae Ianuariae: eine Reise durch die Silvesternacht im antiken Rom
Silvester ist bekanntlich immer eine Zeit, in der man einen neuen Anfang beschließt, sich ehrgeizige Ziele setzt und einen Blick in die Zukunft wirft. Doch dieser Brauch, den Übergang in ein neues Jahr zu markieren und mit Ritualen und Reflexionen zu feiern, ist viel älter, als wir denken. Im alten Rom war der erste Januartag, der Kalendae Ianuariae, nicht immer der offizielle Jahresbeginn. Wenn man versteht, warum der 1. Januar gewählt wurde, welche Rolle der Gott Janus spielte und wie die Römer diesen Tag feierten, erhält man einen faszinierenden Einblick in die Ursprünge der Traditionen, die bis heute fortbestehen.
Warum der 1. Januar?
Während eines Großteils der römischen Geschichte begann das Jahr im März, einem dem Kriegsgott Mars geweihten Monat. Dies machte in einer Gesellschaft Sinn, in der der Kalender stark von landwirtschaftlichen Zyklen und militärischen Kampagnen beeinflusst wurde. Der März markierte den Beginn des Frühlings und damit die Erneuerung des Lebens und die Wiederaufnahme des Krieges nach der Winterpause. Warum wurde dann der Januar gewählt?
Die Umstellung auf den 1. Januar als Jahresbeginn erfolgte im Jahr 153 v. Chr. Es war eine praktische Entscheidung, denn an diesem Tag begannen die römischen Konsuln, d. h. die obersten Richter, ihre Amtszeit. Der antike römische Kalender benannte den Januar nach Janus, dem Gott der Anfänge, Übergänge und Tore. Angesichts der Machtausweitung Roms und der immer komplexeren Verwaltung erschien es angemessen, das politische Jahr unter der Schirmherrschaft von Janus zu beginnen. Diese Wahl symbolisierte den Rückblick auf die Vergangenheit und gleichzeitig einen entscheidenden Schritt in die Zukunft, was perfekt mit der dualen Natur des Janus übereinstimmte.
Janus: der Wächter der Schwellen
Janus wurde mit zwei Gesichtern dargestellt, von denen eines rückwärts in die Vergangenheit und das andere vorwärts in die Zukunft gerichtet ist. Dieses einzigartige und besondere Bild fand in der römischen Kultur großen Anklang. Janus verkörperte den Übergang und die Dualität, vom Alltäglichen (er war der Gott der Türen und Eingänge) zum Kosmischen (Zeit und Wandel). Seine Anwesenheit wurde in Momenten des Übergangs beschworen: beim Beginn neuer Unternehmungen, bei Verträgen und natürlich beim Anbruch eines neuen Jahres.
Die Römer glaubten, dass Janus‘ Gunst für einen reibungslosen Übergang unerlässlich sei, und brachten ihm zu Beginn des Jahres Opfer und Gebete dar, in denen sie ihn um seine Führung bei der Bewältigung der Unwägbarkeiten des kommenden Jahres baten. Die Rituale des Tages regten zum Nachdenken über die Erfolge und Misserfolge des vergangenen Jahres an und nährten gleichzeitig die Hoffnung für die Zukunft.
Die Feier der Kalendae Ianuariae
Die Kalendae Ianuariae waren ein fröhlicher Anlass. Die Römer tauschten Geschenke wie Honig, Feigen und Datteln aus, die Süße und Wohlstand symbolisierten. Ein weiteres beliebtes Geschenk war eine kleine Münze oder Strenae, was wir heute als „Strenna“ bezeichnen. Mit diesen Geschenken, die unter Freunden und Verwandten ausgetauscht wurden, wünschte man sich Reichtum und Glück.
Der Tag wurde mit Banketten und Festlichkeiten begangen, aber die Feierlichkeiten waren nicht nur ein reines Vergnügen. Die Römer glaubten, dass ein positiver und harmonischer Jahresbeginn den Verlauf der folgenden Monate bestimmen würde. Die Worte, Gesten und sogar Gedanken, die am 1. Januar gepflegt wurden, bekamen eine größere Bedeutung. Es war üblich, Schulden zu begleichen, Streitigkeiten beizulegen und mit einem „reinen“ Tisch neu zu beginnen – eine Lektion, die man sich für die heutigen Vorsätze merken sollte.
Anklänge im Mittelmeerraum
Während die Römer den 1. Januar als Neujahrstag festlegten, hatten andere Mittelmeerkulturen ihre eigenen Bräuche, um den Jahreswechsel zu begehen. Im alten Ägypten fiel der Neujahrstag mit der jährlichen Überschwemmung des Nils zusammen, einem Symbol für Wiedergeburt und Fruchtbarkeit. Die Griechen feierten Anthesteria und andere Feste, die mit landwirtschaftlichen Zyklen und den Göttern des Weins und des Überflusses zusammenhingen.
In der jüdischen Tradition ist Rosch Haschana nach wie vor ein spirituelles Neujahrsfest, das auf Besinnung und Erneuerung ausgerichtet ist. Diese Variationen erinnern uns daran, dass, auch wenn sich die Mechanismen des Kalenders unterscheiden mögen, der universelle menschliche Wunsch, den Lauf der Zeit zu ehren und auf Erneuerung zu hoffen, konstant bleibt.
Die Menschen des Altertums wussten viel besser als wir, dass Vergangenheit und Zukunft, die durch Janus symbolisiert werden, ineinander verwoben sind. Für sie bedeutete Erfolg nicht nur Ehrgeiz, sondern auch die Würdigung des Gewesenen bei gleichzeitiger mutiger Auseinandersetzung mit dem Unbekannten.
An der Schwelle zu einem neuen Jahr können auch wir uns die Weisheit des Janus zu eigen machen. Denken Sie mit Dankbarkeit und Entschlossenheit an die Lektionen der Vergangenheit zurück. Schauen Sie mit Optimismus und kühnen Vorsätzen nach vorn. Egal, ob Ihre Vorsätze persönliches Wachstum, berufliche Ziele oder Taten der Freundlichkeit beinhalten, denken Sie daran, dass die Art und Weise, wie Sie das Jahr beginnen, seinen Verlauf bestimmt.
Möge Ihr Kalendae Ianuariae mit Süße, Fülle und Klarheit erfüllt sein, damit Sie Ihre Ziele verfolgen und Ihre Träume mit Zuversicht und Erfolg verwirklichen können. Wie die Römer vor uns, sollten wir uns bemühen, das, was nicht mehr gebraucht wird, hinter uns zu lassen und selbstbewusst durch die Türen der Möglichkeiten zu gehen, die auf uns warten. Ich wünsche Ihnen ein Jahr voller Erfolg, Glück und Neuanfänge! Felix Annus Novus!