Ostereier, eine Tradition, die viel älter ist, als Sie denken

Jeden Frühling packen wir glänzende Schokoladeneier aus oder färben echte Eier in leuchtenden Farben, ohne genau zu wissen, warum. Es ist einfach eine Gewohnheit — eine Tradition, die wie ein Rezept oder eine Familiengeschichte weitergegeben wird. Doch nur wenige wissen, dass dieser Brauch, heute so eng mit Ostern verbunden, in Wirklichkeit viel älter ist als das Christentum. Lange vor der Auferstehung Christi tauschten die Völker des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens Eier als Symbole für Leben, Wiedergeburt und kosmisches Geheimnis aus.

Im alten Ägypten war das Ei kein Frühstück, sondern etwas Heiliges. Laut einigen Schöpfungsmythen entstand die Welt, als der Sonnengott Ra aus einem ursprünglichen Ei hervorging, das auf den Wassern des Chaos trieb. Ein Ei zu schenken bedeutete, das Leben selbst zu geben. In Gräbern wurden bemalte Straußeneier gefunden – Gaben für das Leben nach dem Tod. Selbst im Tod sprach das Ei von neuem Anfang.

Auch die Perser ehrten das Ei beim Nowruz, dem Neujahrsfest zur Frühlings-Tagundnachtgleiche. Sie färbten Eier und schenkten sie einander als Zeichen für Fruchtbarkeit, Lebenskraft und Erneuerung. Der Frühling war die Wiederauferstehung der Erde, und das Ei ihr stilles Symbol. Diese Tradition lebt bis heute in Iran und Zentralasien weiter.

In Griechenland hatte das Ei eine kosmische Bedeutung. In den orphischen Mysterien entstand das Universum aus einem silbernen Ei, das vom Lichtgott Phanes aufgebrochen wurde. Die Schale war mehr als nur Schale — sie war der Schleier zwischen Potenzial und Wirklichkeit, zwischen Nacht und Tag. Ein Ei zu zerbrechen war ein kleines Ritual der Verwandlung.

Auch in Rom waren Eier allgegenwärtig — auch ohne Schokolade. Sie eröffneten das Mahl (ab ovo), tauchten in Fruchtbarkeitsritualen auf und waren mit der Göttin Flora, der Frühlingsbotin, verbunden. In etruskischen Gräbern — noch älter — fand man bemalte Straußeneier neben den Toten, als wollten sie sagen: Der Tod ist nur eine Pause, bevor das Leben neu beginnt.

Und das Christentum? Tat, was es oft tat: Es übernahm die reichsten Symbole der alten Traditionen und gab ihnen eine neue Bedeutung. Das Ei wurde zur perfekten Metapher für das Grab Christi: verschlossen, still, leblos — bis es sich öffnet zur Auferstehung und zum ewigen Leben. Die Fastenzeit, in der Eier einst verboten waren, trug ebenfalls bei: Zu Ostern gab es viele. Man kochte sie, bemalte sie, verschenkte sie — aus Überfluss wurde Fest.

Dann kamen die Schokolade, die Hasen, das bunte Papier. Doch der Kern ist geblieben. Wenn wir heute ein Ei zu Ostern verschenken, nehmen wir teil an einer uralten Geschichte: von Hoffnung, vom Leben, das den Tod überrascht, von etwas, das darauf wartet, geboren zu werden.

Halte also das nächste Ei — ob echt oder aus Schokolade — mit Ehrfurcht: Du hältst ein Universum, ein Gebet, ein Geheimnis, so alt wie der Frühling.

By Brunus